
Klarnamenpflicht diskriminiert
Die Südtiroler Volkspartei (SVP) fordert in einem Beschlußantrag im Landtag eine Klarnamenpflicht für alle Nachrichtenseiten und Onlinemagazine, die eine Medienförderung erhalten. Damit will sie vor Diskriminierung schützen. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Die Wut auf Deutschland eint Italien
Wer sich derzeit durch die italienischen Facebook- und Twitter-Kanäle klickt, stößt auf auffallend viele deutschlandfeindliche Einträge. Linke und rechte Politiker wettern gegen Deutschland und die EU, weil diese sich bislang gegen Coronabonds sperren. Für die Italiener ist die Coronakrise anders als bisherige, es geht um um das Leben der Familie.

Wenn die Regierung versagt und der Bürger es zu spüren bekommt
Die Südtiroler toben zurecht, wenn ihr Land von Berlin aus zum Corona-Risikogebiet erklärt wird. Dabei sollte sich gerade Deutschland dringend an die eigene Nase fassen. Die wirtschaftlichen Folgen der Epidemie könnten schwerer werden, als das jetzt noch so mancher glaubt. Die Regierungen dürfen es mit den Eingriffen aber nicht übertreiben.

Südtirol, Sozialstaat und „solidarischer Patriotismus“
Solidarität schließt Freiwilligkeit ein, nicht Zwang. Allzu oft wird der Begriff mißbraucht, um das wahnhafte Ideal der Gleichheit zu erreichen, was schließlich nicht funktionieren kann, weil es dem Menschsein widerstrebt.

Chemnitz – ein Jahr moralischer Bombenhagel
Ein Jahr nach der tödlichen Messerattacke und den Protesten in Chemnitz. Was hat sich seitdem verändert? Der MDR ging dieser Frage in einem Film nach. Die Aufregung darüber war völlig umsonst, denn er folgt dem üblichen linken Drehbuch.

Friedlich sein heißt nicht immer still sein
Sie ist in patriotischen Kreisen Tirols legendär – und immer noch virulent. Vom bischöflichen Ordinat erhielt er eine Verwarnung dafür. Hier ist die Kreizl-Predigt von Pater Walter Marzari.

Der beste Weg gegen die Atomisierung der Gesellschaft
Wenn Linke wie Rechte heute die Atomisierung der Gesellschaft beklagen, dann gibt es dagegen ein sehr wirksames Mittel, das völlig nebenwirkungsfrei hilft: katholisches, patriotisches Brauchtum.

Liebe Schweizer!
Seit Wochen wird über das Rahmenabkommen leidenschaftlich gestritten. Schweizer Vernunft paßt nicht zum Brüsseler Chaos. Die EU sollte mehr Schweiz wagen – nicht umgekehrt.

„Die Sonne wird das ausbrüten“
Tausend Jahre deutsch geprägte Kultur und Sprache, hundert Jahre Teilung. Den Kampf um Südtirol haben viele geführt, darunter auch Burschenschafter. Was bleibt vom Mythos Südtirol?

Südtirol nach der Wahl: Vielleicht wird es ja auch einmal besser?
Alle waren sie da: Österreichs Kanzler Sebastian Kurz, Vizekanzler Heinz-Christian Strache, der bis vor kurzem noch SPÖ-Vorsitzende Christian Kern und Italiens wohl populärster Politiker und Innenminister Matteo Salvini. Genützt hat das am Ende, also am Tag der...